Berechnung von Kunststoffoptiken
Die Bedeutung optischer Systeme nimmt kontinuierlich zu. Aus diesem Grund führt Sie dieses Seminar systematisch von den Grundlagen der Lichttechnik an deren praktische Umsetzung heran. Sie lernen, dieses Wissen für sich anzuwenden und die Wirkungsweise optischer Systeme besser zu verstehen.
So können Sie schon frühzeitig grundlegende Gestaltungsrichtlinien in Ihren Entwicklungen berücksichtigen.
Ergänzend zum theoretischen Teil werden umfangreiche praktische Beispiele gezeigt.
Zielgruppe: Klassische Konstrukteure, die ein besseres Verständnis über die Funktionsweise von Kunststoffoptiken benötigen; Kunststoffprofis, die mehr über die besonderen Anforderungen ihrer Kunden aus der Optikindustrie erfahren möchten.
Der Kurs versetzt Sie in die Lage:
- die Machbarkeit und den Bauraumbedarf für Ihre optischen Aufgabenstellungen abzuschätzen.
- die Zusammenhänge zwischen lichttechnischen Grundgrößen, Materialkennzahlen und Lichtquellen zu erkennen.
- polymeroptische Bauteile systematisch auszulegen.
- das geeignete Material für Ihre Anwendungen auszuwählen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid statt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Informationen
📅Datum
24.04.18 10:00–17:00
⌂Ort
- Kunststoff-Institut Lüdenscheid
- Karolinenstr. 8, 58507 Lüdenscheid, Deutschland
👥Referenten
- Manfred Throl, throl optics GmbH
- Dr. Thomas Abel, Ingenieurbüro Dr. Thomas Abel
📕Kategorie
- Messtechnik
- Optik-Design
- Aktuelle Veranstaltungen
ℹPartner
- Kunststoff-Institut Lüdenscheid
ℹMögliche Zahlungsarten
- Rechnung
Preis (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitglieder: € 490,00
Mitglieder: € 450,00
🎫Freie Plätze
genug